Herzliche Einladung zu unserem nächsten Salon féministe am 17. Juli: Kein Platz für Jüdinnen? Formen des feministischen Antisemitismus
FeministInnen bezeichnen sich heute oft als „intersectional feminist“. Das soll abbilden, dass sie für sich beanspruchen, nicht nur gegen sexistische Diskriminierung zu kämpfen, sondern für einen inklusiven Feminismus stehen wollen, der auch die Kategorien race und class, also rassistische und klassistische Diskriminierungen in den Blick nimmt. So versuchen aktuelle feministische Strömungen Feminismus nicht nur als Bewegung weißer Mittelstandsfrauen zu definieren, sondern Feminismus als gemeinsamen Kampf unterschiedlichster Frauen und LGBTIQ zu verstehen. Trotz dieser vermeintlichen Sensibilität gegenüber verschiedenen Diskriminierungsformen nehmen die antisemitischen Tendenzen in aktuellen feministischen Strömungen zu oder treten sichtbarer und hörbarer zutage. Viele (queer-)feministische Gruppen unterstützen BDS (Boycott Divestment Sanctions), werfen Israel Homonationalismus und Pinkwashing vor und vertreten so antizionistische und antisemitische Positionen. Antisemitismus im Feminismus ist dabei aber weder ein neues noch ein rein queeres Phänomen, sondern zieht sich durch diverse feministische Strömungen und Theorien. Im Vortrag führt die Referentin Randi Becker in verschiedene Formen von modernem Antisemitismus ein und zeigt, wie sich diese Formen auch in feministischen Theorien und Strömungen der Vergangenheit und Gegenwart finden. Sie fragt daran anschließend, wie unser Feminismus tatsächlich „intersectional“, im Sinne von alle Diskriminierungsformen reflektierend, sein kann oder könnte.
Der Vortrag findet ab 14 Uhr in der Baracke statt (Scharnhorststr. 106). Ab 12 Uhr könnt ihr zum gemeinsamen Brunchen vorbeikommen. Wir freuen uns, wenn ihr etwas fürs Buffet mitbringt 🙂
++Corona Regeln: 2G+ (Impfnachweis oder Nachweis der Genesung plus tagesaktuellen Test)++
Wir möchten eine möglichst sichere Veranstaltung für alle Teilnehmer*innen, haltet die entsprechenden Nachweise am Einlass bereit und verzichtet auf Diskussionen.
Wir dulden kein diskriminierendes Verhalten auf unserer Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, trotzdem freuen wir uns über eine Spende am Einlass, die uns hilft die Kosten zu decken.
Freitag, 15.08.: Party der Fachschaft Master Social Anthropology
SCARECROW aus Raleigh / North Carolina haben bestimmt in ihrer Plattensammlung einen Haufen schwedischer Bands ala Totalitär und Anti-Cimex. Ihr Sound ist eine Mischung aus Raw Punk, 80iger Schweden Hardcore und Crust.
Neue Bremer Band, INFERNO PERSONALE machen dreckigen Hardcorepunk meets Raw Punk. Treibend und Aggro!
SKULLDOZER spielen klassischen Crustpunk, irgendwo zwischen alten englischen Bands ala DOOM und schwedischen Krachpunk. Geil!
Schlagworte wie „demokratische Schule“, gesellschaftliche Teilhabe oder Bildung für nachhaltige Entwicklung fallen mittlerweile immer häufiger – ihnen allen liegt die gleiche Idee zugrunde: Schüler*innen sollen Schule mitgestalten dürfen. Aber wie kann das eigentlich aussehen und welche Rolle spielen wir Lehrkräfte in diesen Prozessen? Den Fragen, welche Mitbestimmungsrechte schon jetzt im Schulgesetz verankert sind und wie wir Lehrkräfte die Idee der „demokratischen Schule“ im Alltag umsetzen können, wollen wir uns gemeinsam in einem zweistündigen Workshop widmen. Dieser wird von uns aus der Beauftragung selbst moderiert. Philipp bringt hierfür Erfahrungen aus erster Hand mit: als Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW hat er sich bereits mehrere Jahre lang mit den Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen auseinandersetzen können. Auch Nika konnte innerhalb ihres Freiwilligen Politischen Jahres bei der LSV Rheinland-Pfalz Schüler*innen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte begleiten und unterstützen. Mithilfe dieser Expertise und einem Blick ins Schulgesetz werden wir gemeinsam hilfreiche Tipps und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis erarbeiten. Falls Ihr also im Praxissemester oder Referendariat mit Eurem Wissen über zentrale Schulorgane und Schüler*innen-Rechte glänzen oder Euch einfach nur für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft einsetzen möchtet, seid Ihr hier genau richtig! Meldet Euch ganz einfach über Instagram an. Wir freuen uns auf Euch!
Wir laden euch herzlich ein zu unserer mittlerweile schon achten Soli-Party! Zunächst geht es um 19 Uhr los mit einem Vortrag von Dr. Wiebke Töpfer:
Im Jahr 2022 kann die Rechtswissenschaft 100 Jahre die Zulassung von Frauen zu der Justiz feiern. Auch auf der Ebene der Studentinnen kann die Rechtswissenschaft einen stetigen Anteil von über 50 Prozent verzeichnen. Dabei kann schnell der Gedanke aufkommen, dass für Gleichstellungs- und Diversitätsdiskussionen kein Raum mehr bleibt. Aber falsch gedacht – es bleibt noch viel zu tun! Im Rahmen des Vortrages soll ein Fokus auf die Strukturen des juristischen Studiums gelegt werden und welche Diskriminierungsmechanismen heute noch vorhanden sind.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion – denn gerade hier ist auch die studentische Perspektive gefragt.
Danach wird gefeiert – Getränke könnt ihr bei uns zu kleinen Preisen kaufen, den Erlös spenden wir an die GGUA Flüchtlingshilfe Münster.
Der Eintritt erfolgt gegen eine freiwillige Spende. Es gilt 2G+ und zusätzlich ein tagesaktueller Schnelltest für alle.
Endlich ist es wieder so weit! Wir die Fachschaften für Soziologie und Politikwissenschaft laden wieder zur Langen Nacht der Bildung am kommenden Donnerstag, den 23.06. ins Institut für Politikwissenschaft . Und das endlich wieder in Präsenz. Einen Abend lang übernehmen wir das Institut und bieten euch Vorträge zu Themen, die sonst im Vorlesungsverzeichnis zu kurz kommen.
Los geht’s mit einer KüfA (Küche für Alle) in der Baracke um 19 Uhr mit leckerem veganen Essen. Frisch gestärkt können wir dann ab 20 Uhr in die Vorträge starten. In drei Zeitslots erwarten euch vielfältige Workshops, Vorträge und Diskussionen. Im Anschluss gibt’s dann ab 24 Uhr Zeit das Gehörte bei einem Kaltgetränk in der Baracke zu verdauen und den Abend ausklingen zu lassen!
Kriegt ihr nicht genug von Partys? Sehr gut, wir nämlich auch nicht! Deshalb veranstalten wir eine Woche vor der großen FB08 Party noch eine Philo-Pre-Party! Kommt zahlreich vorbei und macht diesen Abend unvergesslich, damit wir den nächsten Partyabend noch unvergesslicher machen können 🥳 Zu jedem guten Vortrinken gehört natürlich auch Alkohol der günstig ist und knallt, deshalb bieten wir diesmal zu den üblichen Shots auch den berüchtigten Long Island IceTea an 🥶 Eintritt oder Tickets gibt’s wie immer nicht, das einzige Ticket, was ihr benötigt, ist ein Corona-Test! Hier die wichtigsten Infos:
Wo? Baracke Münster (Scharnhorststraße 106 / direkt am Aasee) 📍 Wann? Ab 20 Uhr 🕗 Corona? 2G+ mit Test 😷
Ihr wollt euch vernetzen oder einfach nur Plakate gegen die Corona-Leugner*innen basteln? Diesen Sonntag ab 15 Uhr mit offenem Ende in die Nacht mit der Baracke. Kommt früh, kommt spät. Wir sind da. Es gibt kühle Getränke, gute Musik und liebe Menschen.
Kommt geboostert, sonst impfen wir euch (oder Attest). Wir empfehlen vorher einen Schnelltest zu machen.
Wir dulden kein diskriminierendes Verhalten auf unserer Veranstaltung. Bezüglich Corona-Kram kommen noch Infos und freuen uns darauf mit euch und den Bands zu feiern. Der Eintritt ist frei, trotzdem freuen wir uns über eine Spende am Einlass, die uns hilft die Kosten zu decken.
Donnerstag, 16.06.: Konzert mit Heretic Warfare & Reckless Manslaughter
📣 Veranstaltung AG Mental Health 📣 Dienstag, 14.06.22 18.15. bis ca. 20.15 Uhr in der Baracke
Ihr seid herzlich eingeladen… zu Erfahrungsaustausch & Diskussion Veranstaltung der AG Mental Health zum Thema „Überforderungserleben & Selbstanspruch im Medizinstudium“
Über Erfahrungen mit Überforderung, hohen Selbstansprüchen und Leistungsdruck wollen wir uns in einem vertraulichen Rahmen austauschen. Diese sind normale Reaktionen auf die fordernden Bedingungen des Medizinstudiums. Also lasst uns darüber reden! Das Treffen richtet sich an Medizinstudis und ist von der AG Mental Health organisiert. Teilnehmen können ca. 15 Personen.
Weitere und ausführliche Infos findet ihr in den Slides oder im Alternativtext.
Sonntag, 12.06.: FAU cultural event – Meet! Celebrate! Fight!
Beginn: 15:30 Uhr
Free Entry – but CoViD test required —- 2G+ —- Please come tested. Bitte kommt getestet.
Culture and Politics have always been strongly connected. Since a long time anarchists group have organised cultural events to convey their message of a world without authorities, exploitation and discrimination and based on solidarity and mutual aid. Subsequently FAU Münster and international comrades and artists are organising a cultural event in Baracke to combine art and culture with knowledge about working rights and the possibility to get to know structures that can help people to organise themselves and their struggles for emancipation.
Kultur und Politik waren immer eng miteinander verknüpft. Schon immer haben anarchistische Gruppe kulturelle Veranstaltungen organisiert, um den Menschen ihre Vorstellungen einer Welt ohne Herrschaft, Ausbeutung und Diskriminierung und basierend auf Solidarität und gegenseitiger Hilfe näher zu bringen. Daran anschließend organisiert die FAU Münster mit der Unterstützung internationaler Genoss*innen und Künstler*innen einen Tag der Kultur in der Baracke. Hierbei sollen Kunst und Kultur mit Wissen über Arbeitsrechte kombiniert werden und den Menschen eine Möglichkeit gezeigt werden, wie sie sich gemeinsam organisieren und wehren können.
We start with ‚Pictures of resistance‘ (around 15:30):
– photo/art installations by Ghassan Saleh and Sofia Saeed.
– short films (Grammatically Incorrect Manifesto by Shubham Sharma, THE EASTERN MAN by Hassan Umer Amin & Rida Hariri, reconnaissance /rɪˈkɒnɪs(ə)ns/ by Saad Shahriar)
______________________________
After that we will present the ‘Fight for your right‘ pub quiz (around 17:30), where you can win very valuable information, e.g. about labour rights, living in Münster and more.
______________________________
The evening will be dedicated to the live music (starting from 19:00). In the segment of ‚Transnational music night‘ there will be four performances:
– out of ashes by L3Ni and the R.A.T. – Lonely Robots (Anarcho-Noise)
UCP ist eine kleine Konzertreihe in Münster und diese kann nun das erste Konzert präsentieren.
Mit dabei sind: Insanity Moments aus Münster Empire Me aus Osnabrück Empty Veins aus Münster
Das Konzert wird in der Baracke Münster stattfinden. Eintritt kostet dich 7 Euro und geht ab 19:00 Uhr. Es können max. 80 Besucher in die Baracke
Du möchtest dir deinen Platz sichern? Dann schreibe eine e-Mail an ucp-muenster@web.de mit Namen (Vor- + Nachname). Alles weitere bekommst du in der Antwortmail.
Die Veranstaltung läuft unter 2G+ Bei 80 Gästen ist Sold Out! Dazu nochmal die Erklärung: Geimpft (2x) + Test* = 2G+ Genesen + Geimpft + Test* = 2G+ Geimpft (3x) = 2G+ PCR-Test (max. 48 Std alt) = 2G+ *: max. 24 Std alt Weniger anzeigen